
Markiere eine Textstelle und mit einem Klick kannst du die betreffende Stelle kommentieren. Klicke einmal auf eine buntmarkierte Stelle, um dir die dazugehörigen Kommentare anzeigen zu lassen.
am 13. Nov. 2018 von Admin KG
Die Ergebnisse aus allen Beteiligungsformaten werden im Nachhinein jeweils dokumentiert, ausgewertet und auf der Website www.rostock.de unter Angabe einer Ansprechperson und deren Kontakt veröffentlicht.
Dies betrifft sowohl Zwischenergebnisse als auch Endergebnisse eines Beteiligungsverfahrens. Die Aufarbeitung erfolgt zeitnah und in verständlicher und nachvollziehbarer Form. Auch Feedback, was bei der Durchführung der Formate eingeholt wurde, wird dabei dokumentiert.
weiterlesenam 13. Nov. 2018 von Admin KG
Alle Einwohner*innen – unabhängig vom Alter und ihrer Nationalität – sowie juristische Personen haben das Recht, eine Beteiligung vorzuschlagen.
weiterlesenMarkiere eine Textstelle und mit einem Klick kannst du die betreffende Stelle kommentieren. Klicke einmal auf eine buntmarkierte Stelle, um dir die dazugehörigen Kommentare anzeigen zu lassen.
Zu Beginn eines Beteiligungsverfahrens wird ein Beteiligungskonzept erstellt, welches die Ziele und Zielgruppen, den Beteiligungsgegenstand, die zu beachtenden Rahmenbedingungen, die Beteiligungsformate und den Zeitplan definiert.
Das Konzept wird vom Büro für Bürgerbeteiligung in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachamt erstellt.
Bei Beteiligungsverfahren mit einem hohen Komplexitätsgrad prüft das Gremium Bürgerbeteiligung das Beteiligungskonzept, gibt Hinweise auf notwendige Ergänzungen und Anpassungen und beschließt das Konzept.
Je höher die Komplexität des Beteiligungsverfahrens, desto ausführlicher ist das Konzept:
Für die Einordnung zum Komplexitätsgrad eines Beteiligungsverfahrens können folgende Fragen reflektiert werden:
Das Beteiligungskonzept wird in einer leicht verständlichen Sprache für die Öffentlichkeit transparent auf der Website dargelegt.
Folgende Fragen sollte in dem Beteiligungskonzept beantwortet werden:
Die Methodenwahl orientiert sich am Beteiligungsgegenstand, dem Ziel der Beteiligung, der Zielgruppe, dem gesamten Beteiligungskonzeptes und der Projektgröße. Es sollte immer vom Ziel her gedacht werden: Was möchten wir mit der Beteiligung erreichen? Welche Methode passt, um das Ziel zu erreichen? Die Methode darf die Teilnehmenden nicht überfordern.
Ergänzung "und barrierefrei"
Diese Annotation bezieht sich auf:
leicht verständlichen Sprache
Mediales Intersse könnte man als Interesse der Medien verstehen. Hier sollte aber das Interesse der Einwohner*innen gedacht werden.
Diese Annotation bezieht sich auf:
mediale
Handelt es sich um ein Vorhaben, das mit vorangegangenen vergleichbar ist oder um ein Vorhaben...
Diese Annotation bezieht sich auf:
alltägliches Vorhaben
Wer wählt geeignete Methoden aus? Eine einfache Methode, die leicht anwendbar ist und auch für komplexe Themen geeignet, ist das Mikrobürgerinnengutachten (https://meetingdemocracy.org/de/2017/07/13/mikro-burgerinnengutachten/)
Diese Annotation bezieht sich auf:
Methodenwahl
Annotation vom 02.12.2018 - 20:45
von Gast am 02.12.2018
Welche Wirkung soll durch die Beteiligung erzielt werden?
Diese Annotation bezieht sich auf: